Angebot
Förderung
Sie fragen sich vielleicht, wie kann die Entwicklung Ihres Kindes bestmöglich unterstützt werden?
Die Heilpädagogische Früherziehung (HFE) unterstützt Kindern und deren Eltern und Bezugspersonen, wenn sie Fragen zur Entwicklung ihres Kindes haben. Das Angebot ist eine freiwillige, kostenlose Massnahme und wird über den Kanton finanziert. HFE bietet Begleitung und Förderung von Kindern ab Geburt bis zum Kindergarteneintritt. Die Förderung kann einzeln oder in einer Gruppe stattfinden. Sie passiert meistens zu Hause, manchmal auch in der Praxis oder einer Betreuungseinrichtung.

Beratung und Begleitung
Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen ihrer Kinder – deshalb ist die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen ein wichtiger Bestandteil in der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE). Der Austausch mit den Eltern und Bezugspersonen oder weiteren Fachpersonen ist in der HFE zentral, damit Ihr Kind bestmöglich begleitet und gefördert werden kann. In Gesprächen können Ihre Fragen, Unsicherheiten und alltäglichen Herausforderungen besprochen werden. Gemeinsam können Situationen aus dem Familienalltag reflektiert werden und individuelle Lösungen entwickelt werden.

Erstberatung
In einer einstündigen Erstberatung haben Eltern die Möglichkeit, Fragen und Unsicherheiten zur Entwicklung ihres Kindes offen zu besprechen. Gemeinsam schauen wir auf die aktuelle Situation und die Entwicklung Ihres Kindes. Dabei klären wir auch, ob eine heilpädagogische Früherziehung sinnvoll sein könnte. Wenn sich ein möglicher Förderbedarf zeigt, planen wir gemeinsam die nächsten Schritte. Eine Anmeldung zur Überprüfung sonderpädagogischer Massnahmen bei der zuständigen Fachstelle Sonderpädagogik kann erfolgen.

Erstdiagnostik
Um Ihr Kind bestmöglich zu verstehen und zu begleiten wird eine Erstdiagnostik durchgeführt. Mithilfe standardisierter Testverfahren, Spielbeobachtungen und Gespräche mit den Eltern sowie relevanten Bezugspersonen wird der aktuelle Entwicklungsstand des Kindes erfasst. Die Einschätzung erfolgt unter Berücksichtigung aller wesentlichen Entwicklungsbereiche: Kognition und Spielverhalten, sprachliche Entwicklung, grob- und feinmotorische Fähigkeiten, Wahrnehmung sowie die sozial-emotionale Entwicklung. Ziel ist es, eine ganzheitliche Beurteilung der Entwicklung zu erhalten, die als Grundlage für weiterführende Fördermaßnahmen dient.
